20./21. Mai 2006
Gastreferenten: Claudia Büttner, Wapke Feenstra, Renate Fritz-Haendeler, Peter Ilk, Wolfgang Kil, Stefanie Krebs, Anja Osswald, Thies Schröder, Maria Vedder, Kai Vöckler
Moderation: Dr. Anja Osswald und Karsten Wittke
Perspektiven denken
Als Ende der 90er Jahre in namhaften deutschen Tageszeitungen Artikel erschienen, in denen von einer „Rückkehr der Wölfe“ nach Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern die Rede war, wurde der
Einbruch der Wildnis in unsere gezähmten Landschaften noch eher als Kuriosum abgetan. Inzwischen hat sich die Einschätzung der Lage bestätigt auch wenn nicht mehr von Wölfen gesprochen wird.
Entleerung, De-Ökonomisierung und Entsiedelung sind die Vokabeln in zeitgenössischen Diskursen, die vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen, wachsender Arbeitslosigkeit und
demografischen Verschiebungen einen tiefgreifenden gesellschaftlichen, sozialen und ökonomischen Wandel konstatieren.
Hier setzt die Tagung ACT LOCAL! an. Den Begriff des „entleerten Raums“ kritisch in Frage stellend, sollen Möglichkeiten zu einer Neu- oder Umbesetzung von Räumen angedacht und diskutiert
werden. Unter Bezugnahme auf die brandenburgische Kleinstadt Baruth, die für die Tagung als Modellfall funktioniert, reflektieren Fachleute aus den Bereichen Kulturwissenschaft,
Architekturgeschichte, Landschaftsplanung, Geowissenschaften, Soziologie und Kunst die Entwicklungen der letzten Jahre und zeigen mögliche Perspektiven und kreative Handlungsmodelle auf.